Mensch und Pfote

Traumafachberatung

Die verschiedensten einschneidenden Erlebnisse wie Unfälle, Gewalt oder Katastrophen können für jeden Menschen eine traumatische Situation darstellen und eine schwere seelische Verletzung verursachen. Nach einem akut belastenden Ereignis, das persönlich als überfordernd und existenzbedrohend eingestuft wird, können als befremdlich empfundene Denkstrukturen und Verhaltensweisen auftreten. Diese sind jedoch zunächst einmal als gut und richtig einzustufen, da sie eine Hilfestellung sein möchten und eine traumatische Reaktion anzeigen. Schlaflosigkeit, Ängste, eine dauerhafte Anspannung im Sinne von Aufmerksamkeit, allgemein veränderte Reaktions- und Verhaltensweisen, ein „nicht mehr Vergessen können“ der Situation oder eine Ohnmacht im Alltag können bspw. Phänomene sein, die nach einem solchen überforderndem Ereignis als nicht außergewöhnlich gelten. Wenn sich die Belastungen und die damit veränderten Denk- und Verhaltensmuster nach einiger Zeit jedoch nicht einstellen und somit die eigenen Ressourcen nicht ausreichen, um das Erlebte zu bewältigen, sollten Sie in der Traumafachberatung in unterstützenden Gesprächen Rat suchen.

Jahrelange Praxis in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit traumatisierenden Erfahrungen und deren Familiensystem sowie meine Weiterbildung zur Fachberaterin für Psychotraumatologie werden dafür Sorge tragen, dass wir stets einen gemeinsamen Weg zum optimalen Umgang mit Ihrer individuellen Situation finden.

Die Wiederherstellung Ihrer psychischen Stabilität sowie die Reaktivierung Ihres eigenen Bewältigungsmechanismus und Ihrer Ressourcen werden im Fokus der traumazentrierten Fachberatung stehen.